Privatpraxis für Neurologie
Dr. med. Sabine Hörer
Private Kassen & Selbstzahler
Sprechzeiten Mo-Fr 9 - 13 Uhr & nach Vereinbarung
Telefon 089 9595 6730, Fax -31
dr.hoerer@neuropraxis-ottobrunn.de
Herzlich willkommen
in der Neuropraxis Ottobrunn. Diese Website soll Ihnen einen Eindruck geben, welche Krankheitsbilder ich in meiner Praxis behandele. Meine Schwerpunkte liegen u.a. auf der Migränetherapie, Vor- und Nachsorge des Schlaganfalls, Abklärung von Gangunsicherheit, Schwindel oder Gedächtnisproblemen. Dabei ist mir eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Patient und Arzt genauso wichtig wie eine gründliche Untersuchung, Diagnostik und Therapie nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen. Vertrauen braucht Zeit - und die nehme ich mir gerne für Sie!

Fachärztin für Neurologie
neurologische Krankheitsbilder
In der Neuropraxis Ottobrunn biete ich Ihnen Diagnostik und Therapie in allen Bereichen der Neurologie. Hier finden Sie eine Auswahl häufiger neurologischer Beschwerdebilder.

Migräne & Kopfschmerz
- Diagnose und Therapie unterschiedlicher Kopf-schmerz-Erkrankungen
- Botox-Behandlung der chronischen Migräne

Schlaganfall
- Schlaganfalldiagnostik
- Vor- und Nachsorge

Schwindel & Tinnitus
- Erkrankungen des Innenohrs: Lagerungsschwindel, Neuritis vestibularis
- zentral vestibuläre Syndrome

Vergesslichkeit & Demenz
- Abklärung von Konzentrations - und Gedächtnisstörungen und bei Demenz-Verdacht
- Abgrenzung von "normaler" Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit mit zunehmendem Alter

Karpaltunnelsyndrom
- häufigstes sog. Nerven-Engpaßsyndrom, beginnend mit nächtlichen Schmerzen in Unterarm/Handgelenk
- weitere Mononeuropathien (Erkrankungen einzelner Nerven) sind z.B. Sulcus ulnaris Syndrom, Peronäus-Lähmung

Zittern (Tremor)
häufige Ursachen sind
- essentieller Tremor
- Parkinsonerkrankung
- physiologischer (nicht krankhafter) Tremor

Bandscheibenvorfall
- Diagnose neurologischer Ausfallserscheinungen mittels EMG (Untersuchung der Muskelfunktion)
- Schmerztherapie

Depression & Schmerz
- Behandlung von Stimmungsschwankungen und Depressionen
- Behandlung chronischer neuropathischer Schmerzen ("Nervenschmerzen")
- psychosomatische Grundversorgung

Multiple Sklerose
- Diagnose und Behandlung der Multiplen Sklerose
- Abgrenzung zu anderen chronisch entzündlichen Erkrankungen des Zentralnervensystems

Bewusstseinsstörungen
Hierzu zählen unter anderem
- Epilepsie
- Synkopen

Schlafstörungen
- Restless Legs Syndrom ist eine häufige Schlafstörung
- charakteristisch ist ein ununterdrückbarer Bewegungsdrang in den Beinen (seltener auch den Armen) im Liegen/ Sitzen

Stürze & Gangunsicherheit
häufige Ursachen sind zum Beispiel
- Polyneuropathie
- Parkinson
- Spinalkanalstenose
- Normaldruckhydrocephalus